top of page

Glasfaser-Kabel Verlegung

In vielen Teilen Deutschlands gibt es einen großen Wunsch nach schnellerem Internet. Deutsche Glasfaser arbeitet zusammen mit engagierten Kunden daran, immer mehr Haushalte im gesamten Land an das zukunftsfähige Netz anzuschließen. Beim Ausbau dieses leistungsstarken Glasfaser-Netzes werden moderne Verlegemethoden eingesetzt. Diese sind speziell an verschiedene Bodenverhältnisse angepasst, und die Glasfaser wird so schnell wie möglich verlegt. Gärten und Einfahrten bleiben unversehrt, und Straßen werden schnell wieder geschlossen. 

Fiber optic cable laying in the ground, buried cable for faster internet, Hanover, Germany

Klassischer Tiefbau 

Beim klassischen (bzw. konventionellen) Tiefbau werden mit Hilfe eines Baggers Gräben mit einer Tiefe von 60 bis 125 cm ausgehoben. Anschließend wird ein Leerrohrsystem oder das erdverlegbare Glasfaserkabel im Graben verlegt, der Graben aufgeschüttet und die Oberfläche wiederhergestellt. Diese klassische Methode zur Glasfaserkabelverlegung punktet vor allem mit ihrer Langlebigkeit aufgrund der tieferen Verlegung der Glasfaserkabel. Allerdings beträgt die Breite des Streifens, der für die Arbeiten benötigt wird, über 2,5 m. Das beeinträchtigt den Straßenverkehr. Außerdem ist der klassische Tiefbau insgesamt relativ teuer und zeitintensiv. 

Folgende Schritte gehen wir an:  

 

  • Sorgfältige Entfernen  verschiedener Oberböden 

  • Bodenaushub nach Untersuchung und Festlegung von Fremdkabel bzw. Fremdleitung 

  • Verlegung von Glasfaser Kabel gemäß Ausführungsplanung 

  • Abschließend normgerechte Verfüllarbeiten 

  • Bedachte und sorgfältige Herstellung der Oberböden, sodass nachfolgende Mängel zu vermeiden 

Trenching-Verfahren.  Fräsen 

Bei den Trenching-Verfahren wird ein schmaler Schlitz in Betonoberflächen, Asphalt oder unter Gehwegplatten geschnitten. Das dabei ausgehobene Bodenmaterial wird unmittelbar nach dem Verlegen der Leerrohre bzw. der Glasfaserkabel wieder verfüllt und der Schlitz auf diese Weise geschlossen. Die Kosten für Trenching-Verfahren sind 30 bis 40 % günstiger als der klassische Tiefbau!Weitere Vorteile der Trenching-Verfahren sind die geringere Verkehrsbeeinträchtigung sowie die Schnelligkeit der Fertigstellung. Dagegen ist der Baustellenlärm vergleichsweise hoch. Und natürlich verändert sich die Oberflächenstruktur der Straße nach erfolgter Verlegung der Kabel. Wenn auch weniger als beim klassischen Tiefbau. Außerdem steigt durch die geringe Verlegetiefe das Risiko für Kabelschäden. 

Man unterscheidet Nano-, Micro-, Mini- und Macro-Trenching – je nach Breite und Tiefe des Schlitzes. Für den Glasfaserausbau wird hauptsächlich das Mini-Trenching eingesetzt. 

  • Nano-Trenching: Schlitzbreite ca. 2 cm, Schlitztiefe ca. 5-10 cm 

  • Micro-Trenching: Schlitzbreite ca. 2-6 cm, Schlitztiefe ca. 10 cm 

  • Mini-Trenching: Schlitzbreite ca. 8-20 cm, Schlitztiefe ca. 30-60 cm 

  • Macro-Trenching: Schlitzbreite ca. 20-30 cm, Schlitztiefe ca. 50 cm 

opöoöopö.jpg
IMG49DA.tmp.png

Pressbohrung (Erdrakete) 

Ähnlich wie beim Horizontalspülbohrverfahren wird bei dieser Methode eine Start- und Zielgrubeausgehoben. Anschließend wird ein Stahlrohr ungesteuert durch das Erdreich gepresst. Diese nicht steuerbaren Erdraketen nennt man auch „Verdrängungshämmer“. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Bodenverdrängung. Die Pressbohrung bzw. Erdrakete eignet sich für Distanzen von mehr als 50 m und wird für kurze Unterquerungen von Straßen, Häusern, Bahngleisen und Vorgärten verwendet. Besonders häufig wird dieses Verfahren alternativ zum klassischen Tiefbau für die Herstellung von Hausanschlüssen eingesetzt. Auch hier ist der Aufwand für Baustelle und Absperrung vergleichsweise gering. Es handelt es sich um eine recht schnelle Methode, die allerdings eher teuererist. Außerdem können vorhandene Leitungen Schaden nehmen, wenn keine genaue Ausrichtung der Erdrakete erfolgt. 

Fazit 

Glasfaserkabel verlegen – das geht also mit unterschiedlichsten Methoden, die alle ihre individuellen Vor- und Nachteile haben. Allerdings eignet sich nicht jede Verlegetechnik für alle örtlichen Gegebenheiten. Deshalb wird eine konkrete Glasfasertrasse in der Regel immer aus einer Mischung verschiedener Glasfaser-Verlegemethoden bestehen. 

Kriterien, die die Wahl der Verlegetechnik für das Glasfaserkabel beeinflussen, sind unter anderem folgende: Boden- und Oberflächenbeschaffenheit, Verkehrsbeeinträchtigung, Siedlungsstruktur, vorhandene Infrastruktur, Bäume im Trassenverlauf, Kosten und Dauer der Maßnahmen. 

Von zuhause arbeiten
bottom of page